Die 15 Zoll Version des MacBook Pro wird von Apple in drei Varianten mit unterschiedlich schnellem Prozessor (2.4 - 2.66 GHz Dual Core) angeboten. Weiters unterscheiden sich die Varianten in der Festplattengröße und dem Grafikspeicher.Sony VGP-BPL8 Zusätzlich kann man die Notebooks im Apple Store noch etwas konfigurieren. Neben einer RAM Aufstockung auf 8 GB DDR3 und SSDs bis zu 512 GB, ist vor allem das aufrüstbare Display interessant. Dieses kann nun auch in einer Hi-Res Variante mit 1680x1050 Pixel Auflösung bestellt werden (derzeit +90 Euro).Sony VGP-BPS8A Für weitere 45 Euro erhält man eine als "Antiglare" bezeichnete Variante (wahrscheinlich wie die alte matte 17" Version leicht aufgeraut).
Unser Testgerät kam in der stärksten Variante mit 2.66 GHz Core i7-620M Dual-Core,Sony VGP-BPS9 4 GB DDR3 RAM, 500 GB 5400U/min SATA Festplatte und spiegelndem 1440x900 LED Display.
Gehäuse
Das hervorragende Unibody Gehäuse ist in der neuesten Generation unverändert geblieben.Sony VGP-BPS10 Es begeistert immer noch durch eine unerreichte Stabilität, Verarbeitung und Haptik. Das schlichte und zeitlose Design überzeugt auch noch nach über einem Jahr. Einziger Kritikpunkt ist die scharfe Gehäusevorderkante, die bei Benutzung am Schoß nach einiger Zeit unangenehm in den Unterarm einschneidet. Hier hat Apple das Design vor die Funktion gestellt.
Neu ist der aus dem weißen MacBook und MacBook Air bekannte silberneMag-Safe Stecker.Sony VGP-BPS13 Er passt deutlich besser zum Alugehäuse und leitet das nun gummierte Kabel direkt nach hinten weg.Sony VGP-BPL5A Aufgrund des höheren maximalen Stromverbrauchs des Core i7 Prozessors wurde ein größeres 85 Watt Netzteil eingesetzt, welches jedoch anscheinend noch immer nicht ausreicht - dazu später mehr.
Durch den minimal stärkeren Akku (77,5 Wh versus 73 Wh) wurde das MacBook Pro 15 auch einige Gramm schwerer.Sony VGP-BPS9A Es bleibt jedoch das leichteste und dünnste Notebook in dieser Bildschirmgröße- / Performance-Klasse.
Ausstattung
Wie bei MacBooks üblich, spart Apple bei den physischen Ports leider stark ein.Sony VGP-BPS9A/B Lediglich 2 USB Ports sind für ein 15" Notebook geradezu jämmerlich. Ausgabegeräte ohne Displayportanschluss müssen mit den teuren optionalen Adaptern betrieben werden (VGA, HDMI z.b. für Fernseher oder Beamer). Statt dem schnellen e-SATA für externe Festplatten, setzt Apple weiterhin auf das eher seltene FireWire 800 Interface. Auch der von vielen erhoffte USB 3.0 Anschluss ist am flachen Gehäuse nicht vorzufinden. Die Erweiterbarkeit ist aufgrund der fehlenden ExpressCard oder Dockingstation Ports dürftig.
Mac-Enthusiasten stören sich jedoch wahrscheinlich weniger an den wenigen Schnittstellen,Sony VGP-BPS2A da Apple mit dem wireless Keyboard und der Magic Mouse auf Kabelsalat verzichtet.
Im Vergleich zum Vorgänger-Notebook wurde nur eine Kleinigkeit geändert.Sony VGP-BPS2C Der Mini-Displayport unterstützt nun anscheinend auch die Soundausgabe per HDMI Adapter. Im Test haben wir den Apple Adapter Mini-DisplayPort zu DVI mit einem passiven DVI zu HDMI Umstecker kombiniert. Dies führte jedoch nicht zum Erfolg (keine andere Ausgabequelle in den Einstellungen wählbar).Sony PCGA-BP3T Eventuell funktioniert dies nur mit direkten DisplayPort zu HDMI Adaptern welche Audio-Out auch unterstützen.
Alle Anschlüsse befinden sich bei den aktuellen Apple MacBook Pro Modellen auf der linken Seite. Dies ist für Rechtshänder sehr praktisch, jedoch sind die Anschlüsse so knapp aneinander angeordnet,Sony VGP-BPS5A dass dicke Memory Sticks oder DisplayPort Adapter (3rd Party) die angrenzenden Ports überdecken könnten und damit unbenutzbar machen.
Die drahtlosen Schnittstellen können beim Luxusnotebook von Apple überzeugen. Apple verbaut die Broadcom BCM943224PCIEBT Half-Minicard für Bluetooth 3.0 und Dual-Band 802.11n WLAN (genannt Airport Express).Sony PCGA-BP71 Diese funktionierte in Verbindung mit einem Trendnet TEW-633GR Router während unserer Tests einwandfrei. Auf der Vorderseite hat Apple immer noch den Infrarot Empfänger (unidirektional) für die optionale Mac Remote integriert.
Bei der Software ist auf dem Gerät wie üblich die neueste Version von Mac OS X (derzeit 10.6.3) und das Anwendungspaket iLife 09 vorinstalliert.Sony PCGA-BP2E Eine Windows Lizenz liegt jedoch nicht bei und muss von BootCamp Dual Boot Interessierten extra erstanden werden.
No comments:
Post a Comment