Friday, June 25, 2010

Test Samsung P580 Pro Penfield Notebook

Samsung bringt in Regelmäßigkeit eine kleine Anzahl von Businessnotebooks auf den Markt.Sony VGP-BPS8 Wenn es vielleicht vier Modelle plus die jeweiligen Konfigurationsvarianten pro Jahr sind, dann haben wir schon hoch gegriffen. Klein aber fein? Samsungs Business-Laptops gelten in Fachkreisen als optisch und technisch einfache aber besonders leise Mobilrechner. Für gewöhnlich verwendet der Hersteller die Base Units der Consumer-Serien. Der Vergleich ist ganz einfach: Aus einem R580 wird ein P580.Sony VGP-BPL8 Aus einem R525 wird ein P530. Zum Schaden ist diese Plattformstrategie nicht, haben die Consumer doch ebenso ein exzellentes Kühlsystem und eine brauchbare Base-Unit.


Wir werfen einen genauen Blick auf Samsungs Business-Boliden P580 Penfield. Der Hersteller setzt auf die Basics: Core i5-430M, keine dedizierte Grafiklösung, mattes Display, leichtgängige Eingabe und ein Docking-Port.Sony VGP-BPS8A Kann das Notebook für gut 800 Euro mobile Officefreunde in allen Belangen überzeugen? Alle Antworten finden Sie in diesem ausführlichen Testbericht.


Gehäuse

Wenn sich jemand den Preis für ein nüchternes und dezentes Auftreten verdient hat, dann ist es ein Samsung P580 Penfield.Sony VGP-BPS9 Mit komplett schwarzen Oberflächen, wobei nur das Hersteller-Logo und der Power-Button hervorsticht, wird der Nutzer während der Bahnfahrt nicht auffällig. Dennoch wirkt das Gerät hochwertig, denn der Hersteller legt Wert auf matte, griffige Oberflächen. Der Deckel ist leicht gummiert (SoftGrip-Oberfläche) und berührt sich dadurch leicht glatt aber immer noch griffig.Sony VGP-BPS10 Die Arbeitsumgebung inklusive der Handauflage sieht aus wie gebürstetes Aluminium. Es handelt sich aber um einen Kunststoff, der mit feinen Rillen aufgeraut ist.


Das Chassis besitzt eine gute Festigkeit, das betrifft vor allem den Eindruck von oben. Die Handlauflage sowie das Tastenfeld können an keiner Stelle eingedellt werden. Die Bodenplatte können wir über dem DVD-Laufwerk und an den Schächten eindellen,Sony VGP-BPS13 die Base Unit kann ebenso leicht verwunden werden. Die Steifigkeit des Gehäuses kann demnach keine Bestnoten erhalten, ist aber dennoch gut.


Das Display sitzt stramm eingehangen auf zwei mit Kunststoff abgedeckten Scharnieren. Eine Hand reicht gerade so, um den Deckel zu öffnen. Schwierigkeiten bereitet das Aufklappen nicht, denn eine Kerbe an der Frontseite der Base Unit erleichtert das Greifen des Deckels.Sony VGP-BPS9A Dessen Fläche können wir nur punktuell eindrücken, flächiger Druck provoziert keinen Dellen. Die Anzeige ist relativ dick und der Rahmen breit. So entsteht eine gute Stabilität


Ausstattung

Einen Vergleich mit Business-Laptops von HP (EliteBook, ProBook) oder Dell (Latitude) würde das P580 verlieren. Während die Erstgenannten die volle Bandbreite an normalen (HDMI, VGA, ExpressCard, etc.) und exklusiven (i.LINK, Modem, SmartCard, USB 3.0) Anschlüssen mitbringen,Sony VGP-BPS9A/B bleibt Samsungs Office-Freund bescheiden.


Links: Neben HDMI und VGA für den Anschluss von TFTs oder Fernsehern erhalten wir hier einen eSATA-Port (kombiniert mit USB). Diese Schnittstelle wird interessant, wenn schnelle externe Festplatten zur Anwendung kommen. Die Öffnung ist etwas unsauber ins Gehäuse gefräst, was aber der Funktion nicht schadet. Den ersten USB 2.0 Anschluss finden wir links,Sony VGP-BPS2A die anderen zwei auf der rechten Seite. Alle USB 2.0 Ports können Smartphones oder ähnliches aufladen (auch wenn Notebook ausgeschaltet). So kann die Anzahl der mitzuführenden Netzteile reduziert werden.


Rechts: Neben einem optischen Laufwerk existiert hier die Aussparung für einen möglichen Modem-Anschluss. Diesen hat sich Samsung bei unserem Modell wohl kurzentschlossen eingespart.


Rückseite: Anschlüsse in diesem Feld eignen sich gut zur optimalen Kabelführung am Schreibtisch (Ordnung). Leider sind es nur drei: Ethernet (Netzwerkkabel), Netzstecker und ein serieller Port.Sony VGP-BPS2C Samsung verbaut mit dem verschraubten Seriellen Anschluss (Com-Port, RS232, 9-polig) eine scheinbar veraltete Schnittstelle. Hier wurden früher Eingabegeräte wie Maus oder Joystick angeschlossen. Profi-Anwender in der Industrie nutzen RS232 teils aber immer noch für die Datenerfassung an Maschinen.


Kurz: Wer genau weiß, welche Verbindungen er benötigt,Sony PCGA-BP3T der kann die Konnektivität des P580 als genügend ansehen oder das Notebook verwerfen. RS232 ist für Techniker oder Maschinenbaustudenten interessant.


Einen Vergleich mit Business-Laptops von HP (EliteBook, ProBook) oder Dell (Latitude) würde das P580 verlieren. Während die Erstgenannten die volle Bandbreite an normalen (HDMI, VGA, ExpressCard, etc.) und exklusiven (i.LINK, Modem, SmartCard, USB 3.0) Anschlüssen mitbringen, bleibt Samsungs Office-Freund bescheiden.Sony VGP-BPS5A


Links: Neben HDMI und VGA für den Anschluss von TFTs oder Fernsehern erhalten wir hier einen eSATA-Port (kombiniert mit USB). Diese Schnittstelle wird interessant, wenn schnelle externe Festplatten zur Anwendung kommen.Sony PCGA-BP71 Die Öffnung ist etwas unsauber ins Gehäuse gefräst, was aber der Funktion nicht schadet. Den ersten USB 2.0 Anschluss finden wir links, die anderen zwei auf der rechten Seite. Alle USB 2.0 Ports können Smartphones oder ähnliches aufladen (auch wenn Notebook ausgeschaltet). So kann die Anzahl der mitzuführenden Netzteile reduziert werden.


Rechts: Neben einem optischen Laufwerk existiert hier die Aussparung für einen möglichen Modem-Anschluss. Diesen hat sich Samsung bei unserem Modell wohl kurzentschlossen eingespart. Sony PCGA-BP2E


Rückseite: Anschlüsse in diesem Feld eignen sich gut zur optimalen Kabelführung am Schreibtisch (Ordnung).Sony VGP-BPL5A Leider sind es nur drei: Ethernet (Netzwerkkabel), Netzstecker und ein serieller Port. Samsung verbaut mit dem verschraubten Seriellen Anschluss (Com-Port, RS232, 9-polig) eine scheinbar veraltete Schnittstelle. Hier wurden früher Eingabegeräte wie Maus oder Joystick angeschlossen. Profi-Anwender in der Industrie nutzen RS232 teils aber immer noch für die Datenerfassung an Maschinen.


Kurz: Wer genau weiß, welche Verbindungen er benötigt, der kann die Konnektivität des P580 als genügend ansehen oder das Notebook verwerfen. RS232 ist für Techniker oder Maschinenbaustudenten interessant.

No comments: