Monday, June 28, 2010

Test Dell Inspiron 17R Notebook

Unser 17,3 Zoll großes Testgerät ist mit einem Core i5 430M Prozessor bestückt,Sony VGP-BPS8 dessen zwei Kerne mit jeweils 2,27 GHz getaktet sind. Dazu kommt noch eine ATI Mobility GPU des Types Radeon HD 5470 (1024 MB dedizierter GDDR3 Grafikspeicher) zum Einsatz, die als Einsteiger-Mittelklassegrafikkarte das System abrundet. Hinzu kommen noch insgesamt vier GB DDR3 Arbeitsspeicher und eine 500 MB große Festplatte, die genug Stauraum für den Anfang bieten sollte.Sony VGP-BPL8 Als Betriebssystem ist ab Werk Microsofts Windows 7 Home Premium in der 64 Bit Version installiert.


Abschnitte, die stark von der eingesetzten Hardware abhängen,Sony VGP-BPS8A wie Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit sind nicht unbedingt auf anderes ausgestattete Modelle übertragbar.


Gehäuse

Das Gehäuse ist auf jeden Fall ein optischer Blickfang,Sony VGP-BPS9 zumindest in der uns vorliegenden Ausführung mit einem roten Displaydeckel in Hochglanzlackierung. Allerdings wird es das Inspiron 17R auch in anderen Designs geben, so dass für jeden potentiellen Käufer hoffentlich eine passende Farbe dabei sein wird. Schaut man auf die US Seite, so ist das Inspiron 17R bis jetzt in drei Farben erhältlich. Dell nennt diese Mars Black, Tomato Red und Peacock Blue. Ab Werk wird wohl das Mars Black Cover den Inspiron 17R zieren,Sony VGP-BPS10 dass am 24.6. an den Start geht. Wer sein Inspiron 17R in Tomato Red oder Peacock Blue haben möchte, wird laut der US Seite mit $40,- zur Kassa gebeten. Freuen dürfen sich allerdings derzeit die Kunden in Deutschland, die ohne Aufpreis Farbe bekennen dürfen.
Im zentralen mittigen Bereich der Displayrückseite ist das bekannte Dell Logo angebracht. Ein weiteres optisch markantes Merkmal ist die Position der beiden Scharniere, die etwas nach vorne verlegt sind, so dass im geschlossenen Zustand der hintere Teil der Baseunit etwas hervorsteht. Das Inspiron 17R mit seinem 17,3 Zoll Display kommt auch ganz gut ohne einen komplizierten Verschlussmechanismus aus. Das Öffnen und Schließen geht dabei leicht von der Hand, ohne hörbare Störgeräusche seitens der beiden Scharniere abzugeben, wobei das Display mit einem leichten Nachwippen ausreichend fest in Position gehalten wird. Sony VGP-BPS13


Hinsichtlich der Stabilität gibt es nicht viel zu kritisieren. Vor allem die Handballenauflage und der Bereich um die Tastatur scheinen gegenüber punktueller Druckbelastung sehr resistent zu sein. Dies liegt mitunter an dem Chrombauteil,Sony VGP-BPL5A in welches das Keyboard eingelassen wurde. Der Rest des Gehäuses besteht aus Kunststoff und macht ebenfalls einen recht stabilen Eindruck, so dass ein einseitiges Anheben trotz der Größe von 17,3 Zoll und einem Gewicht von 3,1 Kilogramm ohne Probleme möglich ist.
Bis auf das Touchpad sind die Oberflächen eher glänzend, wobei die Handballenauflage ein gebürstetes Silber-Finish spendiert bekommen hat, womit sichtbare Fingerabdrücke auf der Oberfläche deutlich verringert werden - anders hingegen die die optisch ebenfalls gebürstete sehr empfindliche rote Hochglanzoberfläche des Displaydeckels.
Wer auf der Oberseite nach Lautsprechern sucht, wird beim Inspiron 17 nicht fündig werden, da sich diese im vorderen Bereich auf der Unterseite des Gehäuses positioniert wurden. Wer sein Inspiron 17R mit mehr Arbeitsspeicher bestücken will, benötigt lediglich etwas Fingerspitzengefühl und den geeigneten Schraubendreher. Durch Entfernen der Abdeckung, die lediglich mit zwei Schrauben gesichert ist,Sony VGP-BPS9A kommt man recht gut an die RAM-Bausteine heran.


Ausstattung

Anschlüsse


Hinsichtlich der Anschlussmöglichkeiten sind die wichtigsten Ports mit an Bord,Sony VGP-BPS9A/B allerdings vermissen wir unter anderen einen Express Card Slot. Bei der Verteilung der vorhandenen Interfaces gibt es nichts zu meckern. Diese sind wohlüberlegt auf drei Seiten verteilt.
So finden wir auf der linken Seite einen USB 2.0 Anschluss, der Lüfteröffnung, Audioein- und –ausgang, einen HDMI Port und einen Kartenleser.
Der Grossteil der Rückseite des Inspiron 17R wird vom mobilen Energiespender okkupiert. Dennoch bietet die Rückseite genug Platz für den Netzstecker, einen weiteren USB 2.0 Port, einen analogen VGA Ausgang und den dritten USB 2.0 Port.
Auf der rechten Seitenpartie findet das optische Laufwerk seinen Platz, gefolgt von einem Kombianschluss für USB und eSATA, die RJ-45 Netzwerkbuchse und der Kensington Lock.Sony VGP-BPS2A Die Frontpartie bleibt frei von Anschlussmöglichkeiten.


Das Gehäuse ist auf jeden Fall ein optischer Blickfang, zumindest in der uns vorliegenden Ausführung mit einem roten Displaydeckel in Hochglanzlackierung. Allerdings wird es das Inspiron 17R auch in anderen Designs geben,Sony VGP-BPS2C so dass für jeden potentiellen Käufer hoffentlich eine passende Farbe dabei sein wird. Schaut man auf die US Seite, so ist das Inspiron 17R bis jetzt in drei Farben erhältlich. Dell nennt diese Mars Black, Tomato Red und Peacock Blue. Ab Werk wird wohl das Mars Black Cover den Inspiron 17R zieren, dass am 24.6. an den Start geht. Wer sein Inspiron 17R in Tomato Red oder Peacock Blue haben möchte, wird laut der US Seite mit $40,- zur Kassa gebeten. Freuen dürfen sich allerdings derzeit die Kunden in Deutschland, die ohne Aufpreis Farbe bekennen dürfen.
Im zentralen mittigen Bereich der Displayrückseite ist das bekannte Dell Logo angebracht. Ein weiteres optisch markantes Merkmal ist die Position der beiden Scharniere, die etwas nach vorne verlegt sind,Sony PCGA-BP3T so dass im geschlossenen Zustand der hintere Teil der Baseunit etwas hervorsteht. Das Inspiron 17R mit seinem 17,3 Zoll Display kommt auch ganz gut ohne einen komplizierten Verschlussmechanismus aus. Das Öffnen und Schließen geht dabei leicht von der Hand, ohne hörbare Störgeräusche seitens der beiden Scharniere abzugeben, wobei das Display mit einem leichten Nachwippen ausreichend fest in Position gehalten wird.


Hinsichtlich der Stabilität gibt es nicht viel zu kritisieren.Sony VGP-BPS5A Vor allem die Handballenauflage und der Bereich um die Tastatur scheinen gegenüber punktueller Druckbelastung sehr resistent zu sein. Dies liegt mitunter an dem Chrombauteil, in welches das Keyboard eingelassen wurde. Der Rest des Gehäuses besteht aus Kunststoff und macht ebenfalls einen recht stabilen Eindruck, so dass ein einseitiges Anheben trotz der Größe von 17,3 Zoll und einem Gewicht von 3,1 Kilogramm ohne Probleme möglich ist.
Bis auf das Touchpad sind die Oberflächen eher glänzend, wobei die Handballenauflage ein gebürstetes Silber-Finish spendiert bekommen hat, womit sichtbare Fingerabdrücke auf der Oberfläche deutlich verringert werden - anders hingegen die die optisch ebenfalls gebürstete sehr empfindliche rote Hochglanzoberfläche des Displaydeckels.Sony PCGA-BP71 Wer auf der Oberseite nach Lautsprechern sucht, wird beim Inspiron 17 nicht fündig werden, da sich diese im vorderen Bereich auf der Unterseite des Gehäuses positioniert wurden. Wer sein Inspiron 17R mit mehr Arbeitsspeicher bestücken will, benötigt lediglich etwas Fingerspitzengefühl und den geeigneten Schraubendreher. Durch Entfernen der Abdeckung, die lediglich mit zwei Schrauben gesichert ist, kommt man recht gut an die RAM-Bausteine heran.


Ausstattung

Anschlüsse


Hinsichtlich der Anschlussmöglichkeiten sind die wichtigsten Ports mit an Bord,Sony PCGA-BP2E allerdings vermissen wir unter anderen einen Express Card Slot. Bei der Verteilung der vorhandenen Interfaces gibt es nichts zu meckern. Diese sind wohlüberlegt auf drei Seiten verteilt.
So finden wir auf der linken Seite einen USB 2.0 Anschluss, der Lüfteröffnung, Audioein- und –ausgang, einen HDMI Port und einen Kartenleser.
Der Grossteil der Rückseite des Inspiron 17R wird vom mobilen Energiespender okkupiert. Dennoch bietet die Rückseite genug Platz für den Netzstecker, einen weiteren USB 2.0 Port, einen analogen VGA Ausgang und den dritten USB 2.0 Port.
Auf der rechten Seitenpartie findet das optische Laufwerk seinen Platz, gefolgt von einem Kombianschluss für USB und eSATA, die RJ-45 Netzwerkbuchse und der Kensington Lock.
Die Frontpartie bleibt frei von Anschlussmöglichkeiten.

No comments: