Tuesday, August 24, 2010

MSI GT660R Notebook Akkulaufzeit

Der 15.6-Zoller ist mit einem starken 87 Wattstunden Akku ausgerüstet (7.800 mAh). Dem Akku TK330 GT660R nützt das aber wenig, denn seine Komponenten sind selbst im Idle derart Energiehungrig, dass es über eine dreistündige Laufzeit nicht hinausgeht. 182 Minuten hat lediglich unser Reader-Test erreicht, für den die Funkmodule deaktiviert waren und die Luminanz der Anzeige auf niedrigster Stufe dimmte.


Bei einer WLAN-Surf-Session ist nach 2:07 Akku HP PB992A Stunden (127 Minuten) Schluss. Wer lieber Filme anschaut, der kommt über einen durchschnittlich langen Film nicht hinaus. Der DVD-Test ermittelte schwache 109 Minuten, eine Blu-Ray hielt 102 Minuten durch. Die Helligkeit war für diese drei Tests auf zirka 100 cd/m² gesetzt und die Funkmodule waren deaktiviert (Eco Mode: Turbo Battery).


Bis der Spaß nach vollständiger Entladung von vorne beginnt, vergehen drei Stunden. So lange braucht das GT660R zum vollständigen VGP-BPS8 Wiederaufladen des Akkus. Wer unterwegs spielen möchte, der kann sich allenfalls 86 Minuten ohne Steckdose erfreuen (BatteryEater Classic). Im Batteriebetrieb funktioniert der Turbo allerdings nicht.


Akkulaufzeit


Die kurzen Laufzeiten trotz starkem 7.800 mAh Akku lassen einen hohen Strombedarf in VGP-BPS9/B Battery den verschiedenen Zuständen vermuten. Die Messungen mit dem Multimeter bestätigen das. Minimal benötigt das MSI GT660R 31.4 Watt (Idle, maximales Energiesparen). Ein Arbeits-Idle-Szenario mit aktiviertem WLAN und höchster Helligkeit liegt bei 44.6 Watt. Für diese Werte war der Turbo nicht aktiv.


Diese Idle-Energieaufnahme ist im Vergleich zu VGP-BPS9A/B Battery anderen Notebooks extrem hoch. Wenn Nutzer vergessen, nach einem Spiel den Turbo wieder aus zu schalten, liegt der minimale Idle-Strombedarf bei schwindelerregenden 55.6 bzw. 65.8 Watt (Idle Min bzw. Max).


Wenn der Intel Core i7-740QM und die GTX 485M mit ganzer Kraft rechnen, liegt die Wirkleistung bei stolzen 191 Watt. Ein VGP-BPS9 solch hoher Stromverbrauch wird aber nicht in 3D-Spielen erreicht. Wir haben die maximale Wirkleistung im Stresstest mit Prime95 und Furmark ermittelt. Während eines 3DMarks06 liegt die Wirkleistung des MSI-Laptops bei 137 Watt, StarCraft 2 verlangt zirka 150 Watt. Turbo, Funkmodule und FX-Beleuchtung waren bei den Messungen aktiviert. Ohne den Turbo und die FX-Effekte sinkt der Stromverbrauch leicht auf 172 Watt.


Großen Anteil am Strombedarf hat die Nvidia GTX 285M. Sie allein benötigt unter VGP-BPS9/S Last bis zu 75 Watt. Die Quadcore CPU hat einen TDP von 45 Watt. Stromsparende Features wie Nvidia Optimus (Umschaltung auf Intel HD) bietet das MSI GT660R nicht, weil die 740QM-CPU keine integrierte GPU besitzt. 75 + 45 = 120 Wo kommen die restlichen 50 bzw. 70 Watt (Turbo) her? Das TFT benötigt ziemlich genau 10 Watt, FX-Effekte und Funkmodule machen vier Watt aus. Damit verbleiben für das System inklusive den beiden RAID 0 Festplatten (7.200 rpm) 38 Watt (ohne Betrachtung des Turbo).


Vergleichbar ausgerüstete Laptops wie das Akku HP NX7400 Deviltech Devil 9700 DTX (15.6-Zoll, GTX 280M, i7-820QM) geben sich zwar sparsamer, dem Credo Green IT genügen sie aber auch nicht. Im Idle braucht das Devil 9700 DTX 53.5 Watt (minimal) und im Stresstest 142.7 Watt (maximal). Wenn wir jetzt die zwei HDDs und die stärkeren GPU in Betracht ziehen, dann hat unser Testgerät MSI GT660R einen realistischen Energiebedarf. Alle Messungen wurden bei entnommenem Akku ausgeführt.


Das 150 Watt Netzteil erscheint vor dem Hintergrund des maximal möglichen Verbrauchs unterdimensioniert. Dennoch erwärmte es sich beim sony vgp-bps2b akku Stresstest über mehrere Stunde nicht stärker als 55.6 Grad Celsius.


Fazit


Das MSI GT660R-i74129BLW7P bringt äußerst starke Gaming-Hardware in den 15.6-Zoll sony vgp-bps2c akku Formfaktor. Von Handlichkeit kann aber nicht die Rede sein, denn das 3.5 Kilogramm schwere, aber stabile Chassis ist sehr wuchtig und hat die Dimensionen eines 16.4-Zollers.


Spieler werden das verschmerzen, denn akku sony vgp-bps8 Core i7-740QM (4 x 1.73GHz), 12 GB DDR3 RAM, zwei 500 GB Festplatten im RAID 0, ein Blu-ray (BD-ROM) Laufwerk und schließlich eine GeForce GTX285M (1.024 MB) lassen das Wasser im Munde zusammenlaufen.


Die Konfiguration zeigt sich für Spiele und Anwendungen äußerst potent, wenn auch die RAID 0 HDDs nicht die ultimative Geschwindigkeit leisten (nur durchschnittliche Access Time). Spiele-Fans können aber jedes aktuelle Spiel auf den GT660R loslassen und es sollte mindestens in mittleren Einstellungen flüssig spielbar sony vgp-bps9 akku sein. Aktuelle Spiele wie StarCraft 2 oder Mafia 2 sind sogar in der nativen FullHD Auflösung bei Details High flüssig spielbar.


Entzückt zeigten wir uns vom Dynaudio-Soundsystem, das durch Ausgewogenheit, klare sony vgp-bps9/b akku Tonlagen und Lautstärke überzeugte. Musik-Freunde und Spieler werden daran Freude haben. Weniger überzeugend war die Turbo Drive Engine+ (TDE+). Der um fünf Prozent erhöhte Turbo-Takt bringt eine messbare aber kaum fühlbare Mehrleistung von fünf Prozent. Das Spiel Mafia 2 reagierte sogar marginal akku negativ auf den CPU/GPU-Turbo. Der Grafik-Kern ist lediglich um 30 MHz übertaktet, was keinen messbaren Nutzen bringt.


Bombiger Gamer aber kein Sehr Gut? Für ein Sehr Gut in unserer akku sony vgp-bps9a/b Bewertung reicht es für MSIs Elitegamer nicht, was an der hohen Lautstärke, dem schlechten Display (geringer Kontrast, kleine Blickwinkel) und der geringen Akkulaufzeit liegt. Hinzu kommt eine hohe Idle- & Last-Energieaufnahme, die jenseits von Gut und Böse liegt (31.4 bzw. 172 Watt / Turbo 191 Watt).


Zum Kauf können wir den MSI GT660R-i74129BLW7P nur bedingt empfehlen, denn der Preis von derzeit 2.199 Euro ist einfach deutlich sony vgp-bps13a/s akku höher als der eines MSI GX740-i7247LW7P (zirka 1.500 Euro) oder HP/Compaq Laptop Akku eines Asus G73JH-TZ014V (zirka 1.650 Euro) mit gleicher bzw. vergleichbarer GPU und minimal schwächerer 720QM-CPU. Der Mehrwert durch Dynaudio-Sound, Blu-Ray, RAID 0 HDDs, 12 GB RAM, 2xUSB 3.0, Turbo und FullHD Anzeige ist natürlich vorhanden. Interessenten müssen abwägen, ob sie die kompletten HighEnd Merkmale wirklich benötigen. Spannender sind hier ev. die günstigeren Varianten des GT660R.

No comments: