Wednesday, May 26, 2010

Test Toshiba Tecra S11-11H Notebook

Die S11 Serie beinhaltet aktuell die leistungsstärksten Maschinen,Sony PCGA-BP2E die Toshiba für den professionellen Einsatz im Portfolio hat. Während die aktuelle A11-Serie hauptsächlich Office-Allrounder glücklich machen soll, bietet das Tecra S11 stärkere CPUs und eine potentere Grafiklösung. Zielgruppe sind Anwender im Grafik- und (elektronische 2D und 3D Visualisierung)">CAD Bereich. Dafür verbaut Toshiba aktuelle Prozessoren von Intel, entweder eine Core i5-520M oder i7-620M,Sony VGP-BPS5 sowie mit der Quadro NVS 2100M Grafikkarte eine Business-Einsteiger-Grafiklösung von Nvidia. Was diese Kombination in Hinsicht Workstation taugt, lesen Sie im folgenden Test.


Gehäuse

Wie man das S11 auch dreht und wendet,Sony PCGA-BP71 die Ähnlichkeit zu dem eben erst getesteten Toshiba Tecra A11 bleibt bestehen. Der Fotovergleich bestätigt letztlich die Vermutung: das Tecra S11 steckt im nahezu baugleichen Gehäuse wie das Tecra A11, zumindest was die Optik außen angeht.Sony VGP-BPS2A So schnell man die Ähnlichkeiten entdeckt hat, so schnell findet man auch einen wesentlichen Unterschied zwischen dem A11-Allrounder und der S11-Workstation, nämlich die Tastatur.


Platziert Toshiba im A11 eine Tastatureinheit samt zusätzlichen Nummernblock,Sony VGP-BPS2B muss man sich im S11 mit einer Standardeinheit abfinden. Unserer Meinung nach etwas unverständlich, gerade bei einem Zielpublikum im Grafik- und CAD Bereich. Mehr dazu im Kapitel Eingabegeräte.
Hinsichtlich verschiedener Kriterien des Gehäuses verweisen wir auf unseren Test des Toshiba Tecra A11, der diesbezüglich dem S11 entspricht und so übernommen werden kann.Sony PCGA-BP2T


Ausstattung

Ganz ähnlich wie beim Gehäuse verhält es sich auch in Punkto Anschlussausstattung.Sony VGP-BPS5A Man findet am Tecra S11 nicht nur den gleichen Anschlussumfang wie am Tecra A11, die Ports liegen wenig überraschend auch an denselben Positionen. Damit kommt man in den Genuss dreier USB 2.0 Ports, einer eSATA/USB Combo Schnittstelle und eines Mini-Displayports.Sony VGP-BPL5A Auch der Docking-Port und serielle Port an der Geräterückseite sind positiv zu erwähnen, speziell letzterer ist nur noch in sehr wenigen Modellen verfügbar.


In Anbetracht der Workstation Ausrichtung des Tecra S11 vermissen wir einen neuen USB 3.0 Port.Sony VGP-BPS10 Dieser würde besonders hohe Übertragungsraten unterstützen und bei der Übertragung größer Datenmengen einen Vorteil bringen. Dank der eingesetzten eSATA Schnittstelle kann dieses Manko allerdings etwas gelindert werden.


Offenbar keine Unterschiede sind bei der Kommunikationsausstattung auszumachen.Sony VGP-BPS2C Ein a/b/g/n WLAN Modul, Gigabit Ethernet und integriertes Bluetooth zählen zur Basisausstattung. Auch im Tecra S11 nicht vorgesehen: integriertes Kabelloses Breitband Internet UMTS.


Neben dem Fingerprint-Reader inmitten der beiden Touchpadtasten verfügt das Tecra S11 über ein weiteres Sicherheitsfeature,Sony PCGA-BP2V das in unserer getesteten Version des Tecra A11 nicht zu finden war: ein Smartcard Reader.


Gemein mit dem A11 sind auch die installierten, durchaus hilfreichen Toshiba Tools, die vielerlei Einstellungen ermöglichen.Sony PCGA-BP3T Gleiches, wenn auch weniger erfreulich, gilt für die diversen Werbe-Verknüpfungen auf dem Desktop (Skype, eBay,..) die bei einem Bussines Gerät eigentlich obsolet sein sollten. Im Zusammenhang damit ist im Test vor allem ein besonders langsamer Internet Exporer aufgefallen. Weitere Informationen finden Sie abermals im Test des Toshiba Tecra A11.

No comments: