Was folgte war keine Überraschung: Gezeigt wurden dutzende Statistiken,Sony VGP-BPS13 akku auf denen MSI stets vordere Ränge einnahm. „Gestärkt“ im Vertrauen in die aufstrebende taiwanesische Marke,Sony VGP-BPS9/B akku lauschte das anwesende kritische Publikum den weiteren Sprechern. Die Ausführungen über Desktop-basierende Hardware sowie All-in-One Geräte wollen wir hier ausklammern. Es folgte der Notebook-Part von Fred Oster.Sony VGP-BPS9/S akku
MSI GT660
Bereits seit längerem bekannt ist das GT660,Sony VGP-BPS9A akku allerdings lediglich in Form von diversen Ankündigungen, Bildern und Ausstellungsgeräten. Nun soll es aber endgültig soweit sein, und MSI bringt das Fastest notebook ever made by MSI auf den Markt. Klingt schon mal vielversprechend meinen wir, was aber ist drinnen in dem aufpolierten 16-Zöller?
Als CPU wird Intel mit den neuen Core i7 Quad Chips zum Zug kommen.Sony VGP-BPS9A/B Was dabei neu heißt durften wir am ausgestellten Sample bereits in Erfahrung bringen. Im Gerät befand sich einei7-740QM CPU, dem Nachfolger des aktuellen 720QM Chips, der mit etwas höheren Taktraten aufwarten kann (1.73-2.93 GHz).
Beim Arbeitsspeicher schöpft MSI ebenso aus dem Vollen und ermöglicht die Integration von bis zu 12GB DDR3 RAM auf drei Slots. Das ausgestellte Sample zeigte eindrucksvoll die maximale Ausstattung, was wir bei den Verkaufsmodellen aufgrund des hohen Preises bei 4GB-Modulen wohl eher nicht sehen werden. Durchaus denkbar sind allerdings Varianten mit 6GB RAM,Sony VGP-BPL8 die sich auch kostengünstig konfigurieren lassen sollten.
Um und auf bei einem Gamer ist natürlich die Grafikkarte. Entgegen dem aktuellen Trend hin zu ATI bei den High-Performance GPUs, setzt MSI hier auf eine GTX 285M von Nvidia mit 1024MB GDDR3 Videospeicher. Sie gilt als Gegenspieler zur ATI Mobiliy Radeon HD 5870,Sony VGP-BPL9 die bei entsprechender Ausstattung mit GDDR5 Speicher allerdings die Nase voran hat. Dennoch, für höchste Grafikdetails sollte die Grafikkarte dennoch mühelos ausreichen.
Ein weiterer, unserer Meinung nach sehr spannender Punkt, Sony VGP-BPS8B sollte nicht unerwähnt bleiben: Die Möglichkeit zwei Massenspeicher in das Gehäuse zu integrieren. MSI spricht von einer Dual HDD Lösung im Raid 0 Verbund oder wahlweise einem Hybrid SSD+HDD System. Besonders die zweite Variante könnte bei der Performance des Notebooks eine entscheidende Rolle spielen.
Wiederholt angepriesen wurde die Kooperation mit Dynaudio,Sony VGP-BPS2 die im Stile von Harman/Kardon, Altec/Lansing oder Bose, die bei anderen Herstellern für ein entsprechendes akustisches Erlebnis sorgen sollen. Wie das 2.1 Soundsystem im MSI GT660 schließlich wirklich abschneidet, werden wir wie gewohnt in einem ausführlichen Test klären.
No comments:
Post a Comment