Wednesday, May 19, 2010

Test MSI GX740-i7247LW7P Notebook

MSI-Kennern wird man wohl nichts vormachen können - vor uns steht ein bestens bekanntes Barebone,Fujitsu FPCBP148 das uns schon in einer Reihe von Bezeichnungen zu überzeugen versuchte. Anzuführen wäre hier etwa das Medion Akoya X7811,Fujitsu FPCBP89 das MSI GT725 oder aber das GT740. Im Falle des Medion Akoya ein sogar auch nahezu ident ausgestattetes Modell, ebenso mit Intel Core i7-720QM und der aktuell stärksten nicht SLI/Crossfire Grafikkarte, Fujitsu FPCBP136 der ATI Mobility Radeon HD5870. Die folgenden Bilder im Testbericht stammen aus dem baugleichen und optisch identen MSI GT725 Test.


Gehäuse


Grundsätzlich kann man beim Gehäuse auf unsere Tests der oben angeführten baugleichen Modelle verweisen.Fujitsu FPCBP160 Hier nochmal kurz zusammengefasst die Vor- und Nachteile des eingesetzten Barebones: MSI stattet unser Testsample des GX740 (Ausstattungsvariante i7247LW7P) mit einem 9-Zellen Akku aus.Fujitsu FPCBP195 Im Vergleich zum Medion Akoya steigt damit das Gewicht des Gerätes auf 3.37 Kilogramm an.Fujitsu FPCBP182 Die einigermaßen kompakten Abmessungen von 395x280x42 Millimetern bleiben gleich, abgesehen von dem hinten etwas überstehenden Akku natürlich. Fujitsu FPCBP200


Farblich bleibt MSI seiner Rot-Schwarz-Silber-Mischung treu. Fujitsu FPCBP155 Ob das mundet, hängt natürlich stark von den individuellen Vorlieben des Users ab. Medion versuchte sich beispielsweise an gebürsteten silbernen Alu-Oberflächen.Fujitsu lifebook u1010 akku Apropos Alu: Selbstverständlich sind auch beim MSI GX740 die bekannten Aluminium-Applikationen zu finden,Fujitsu lifebook a6120 akku die die Haptik und den Qualitätseindruck des Notebooks allgemein etwas aufwerten. Bei der Stabilität des Gehäuses findet man je nach Anspruch mehr oder weniger Kritikpunkte. Anzuführen wären etwa die vergleichsweise kleinen Scharniere die das Display nur mit einem deutlichen Nachwippen halten können, oder Schwachstellen bei punktueller Druckeinwirkung im Bereich des Displaydeckels bzw. der Baseunit ober- und unterhalb des optischen Laufwerks.Fujitsu lifebook q2010 akku Gut gefallen hat hingegen abermals der magnetische Verschlussmechanismus, der den Bildschirm im zugeklappten Zustand sicher verschlossen hält.


Ausstattung


Was den Umfang der gebotenen Schnittstellen betrifft,Fujitsu lifebook t5010 akku so muss sich das MSI GX740 vor diversen Vergleichen mit anderen Gaming Notebooks nicht verstecken. Nebst HDMI findet man auch Firewire und eSATA am Gerät. Diskussionswürdiger ist allerdings die Platzierung der einzelnen Ports. Während VGA, HDMI und Stromversorgung noch an der Rückseite platziert wurden und damit bei angeschlossenem externen Monitor nicht stören,Fujitsu lifebook u1010 akku platzierte man etwa den LAN Port (der bei unserem Testsample den entsprechenden Stecker nur überaus wackelig festzuhalten vermochte) an der linken Seitenkante, glücklicher Weise allerdings eher im hinteren Bereich. Bei umfangreicher Schnittstellenbelegung werden Linkshänder insgesamt bevorzugt,Fujitsu lifebook T4215 akku findet man doch rechts im vorderen Bereich sämtliche Audio-Ports, eine USB Schnittstelle und eSATA.

No comments: