Thursday, September 2, 2010

Aspire 5943G Eingabegeräte

Tastatur


Die Tastatur liefert insgesamt eine gute Vorstellung ab. Durch das gelungene Layout steht einer Akku Thinkpad T410 schnellen Eingewöhnung nichts im Wege, die freistehenden Tasten (15 x 15 mm) verringern darüber hinaus die Wahrscheinlichkeit von Fehleingaben. Tastendruckpunkt- und -Anschlag geben ebenso kaum Anlass zur Kritik, obwohl sie noch einen Tick definierter ausfallen könnten. Das Tippgeräusch geht von der Lautstärke gerade noch in Ordnung. Weniger gefallen haben uns demgegenüber die vertikal arg schmalen Pfeiltasten, die insbesondere bei Rennspielen nerven. Apropos nervig: Die Beschriftung der einzelnen dell m1530 akku Tasten ist dermaßen schwach, dass Zahlen, Buchstaben und Zeichen aus bestimmten Winkeln nur noch unzureichend erkennbar sind. Diesen Umstand sollte Acer so schnell wie möglich beheben.


Touchpad


Völlig unverständlich ist auch die Entscheidung beim Touchpad auf eine Hochglanzoberfläche zu setzen. Diese erweist sich im Praxiseinsatz als derart akku sony vgp-bps8 klebrig, dass die Gleiteigenschaften nur als mangelhaft zu bezeichnen sind. Präzise Eingaben gestalten sich auf diese Weise sehr schwierig. Die unterstützten Multitouchfunktionen sind dadurch ebenfalls äußerst schwammig zu bedienen. Ein Totalausfall ist das Touchpad trotzdem nicht. So ist es mit einer Größe von 90 x 50 mm auf der einen Seite wohl dimensioniert. Andererseits verfügt das Touchpad über eine berührungsempfindliche Multimedia-Steuerung, die sich per simplem Knopfdruck aktivieren lässt. 100% zuverlässig agiert aber auch die Multimedia-Steuerung nicht. An der Vorderseite des Notebooks hat Acer (direkt unterhalb des Touchpads) übrigens noch ein kleines Lautstärkerad integriert, das durch VGP-BPS8a die ungünstige Positionierung jedoch gern aus Versehen aktiviert wird.


Display


Wie bei Multimedianotebooks inzwischen üblich akku sony vgp-bps2a verfügt das 15.6-zöllige Display des Aspire 5943G über ein Seitenverhältnis von 16:9. Als Auflösung kommen die für 15-Zoll Geräte typischen 1366 x 768 Bildpunkte zum Einsatz. Eine entsprechende Auflösung belastet zwar die Komponenten in 3D-Anwendungen nicht allzu stark, zum komfortablen Arbeiten mit mehreren geöffneten Fenstern ist das integrierte Display dagegen kaum geeignet.


Von den Werten enttäuscht das eingesetzte AUO40EC Panel leider auf ganzer Linie. Trotz LED-Hintergrundbeleuchtung beläuft sich die durchschnittliche akku sony vgp-bps2b Helligkeit auf lediglich 152.6 cd/m². Gerade Filme und Spiele lassen es dadurch an Leuchtkraft vermissen. Die Ausleuchtung ist mit 66% ebenfalls unterirdisch. Während das Display an der hellsten Stelle (rechts oben) immerhin eine Luminanz von 178.1 cd/m² aufzuweisen hat, konnten wir an der dunkelsten Stelle (links unten) derweil nur 117.6 cd/m² messen. Der Schwarzwert präsentiert sich mit 0.99 cd/m² demgegenüber als viel zu hoch. Dunkle Bereiche wirken auf diese Weise eher gräulich statt tiefschwarz. Insgesamt ergibt sich ein Kontrast von mageren 174:1. Zum Vergleich: Top-Displays können oftmals mit einem Kontrastverhältnis von über 1000:1 aufwarten (z.B. Deviltech Fragbook DTX). Dank sony vgp-bps2c akku der Displayverspiegelung gehen zumindest die Farben halbwegs in Ordnung.


Die hochglänzende Displayoberfläche hat jedoch sony vgp-bps9 akku einen entscheidenden Nachteil: Im Außenbereich ist der Bildschirminhalt aufgrund von starken Reflexionen nur noch unzureichend zu erkennen. Gegenüber respektive unter Fenstern können auch im Innenbereich störende Spiegelungen auftreten. Wer oft im Internet surft oder seine Zeit mit Officetätigkeiten verbringt, sollte deshalb über die Anschaffung einer Antireflexionsfolie nachdenken.


Die Blickwinkelstabilität lässt schlussendlich auch zu wünschen übrig. Vor allem von schräg oben und schräg unten kommt es extrem sony vgp-bps9/b akku schnell zu Farb- und Helligkeitsabweichungen. Nimmt man alle Einzelaspekte zusammen ist das verbaute Display keines Multimedianotebooks würdig. Zwar verwenden die meisten Hersteller ähnlich minderwertige Displays, zu einem Preis von 1500 Euro darf der Käufer allerdings definitiv mehr erwarten.


Leistung


Wer auf möglichst viel Leistung bedacht ist, kommt momentan kaum an Intel´s aktueller Core iX Serie vgp-bps9/s akku vorbei. Acer hat sich beim Aspire 5943G-728G64Wnss dabei für den Vierkernprozessor Core i7-720QM entschieden. Dieser ist mit 1.60 GHz zwar grundsätzlich relativ niedrig getaktet, mithilfe der sogenannten Turbo Boost Technik wird der Takt einzelner Kerne bei Bedarf jedoch automatisch auf bis zu 2.80 GHz angehoben. Optimierte Anwendungen profitieren zudem von der Hyperthreading Technologie, die es dem Core i7-720QM ermöglicht, bis zu acht Threads gleichzeitig zu bearbeiten. Auch die weiteren Spezifikationen können sich sehen lassen. So verfügt die im nicht mehr ganz taufrischen 45nm Verfahren produzierte CPU über 774 Millionen Transistoren sowie einen sechs MByte sony vgp-bps13a/b akku großen L3-Cache. Nachteil der leistungsstarken Architektur ist ein ziemlich hoher Energieverbrauch von 45 Watt.


Bei der Grafikkarte hat Acer zur Mobility Radeon HD 5850 von ATI gegriffen. Die DirectX 11 fähige IBM T60 akku und in 40nm Strukturbreite gefertigte GPU kann mit 1040 Millionen Transistoren, 800 Unified Shadern, einem Kerntakt von 625 MHz sowie einem Speichertakt von 800 MHz aufwarten. Der 1024 MByte große Videospeicher ist derweil nur mit 128bit angebunden, was theoretisch kein Problem wäre, wenn Acer auf GDDR5-VRAM gesetzt hätte. Die vorliegende Kombination aus DDR3-VRAM und 128bit Speicherinterface schränkt die Leistung gerade in höheren Auflösungen deutlich ein. Aufgrund dessen ordnet sich die Radeon HD 5850 des Aspire 5943G nicht im HighEnd-Segment, sondern eher in der oberen Mittelklasse akku sony vgp-bps9a/b ein. Der Stromverbrauch geht mit 30-39 Watt angesichts der gebotenen Leistung indes noch in Ordnung.


CPU Leistung


Der Cinebench R10 eignet sich sehr gut um die Anwendungsleistung IBM X60 akku verschiedener Prozessoren zu vergleichen. Zu diesem Zweck ließen wir den Core i7-720QM gegen den brandneuen Zweikerner Core i5-450M (Samsung R590) antreten. Angefangen beim Singlecore-Rendering, in dem sich der Core i5-450M mit 3625 zu 3557 Punkten noch knapp vor dem Core i7-720QM behaupten kann. Im Multcore-Remdering wendet sich das Blatt und der Core i7-720QM zieht mit 10232 zu 8229 Punkte um respektable 24% am Core i5-450M vorbei. Während man in Singelcore-Anwendungen mit einem hoch getakteten Zweikerner also meist noch schneller unterwegs ist, kommt es in IBM X60s akku Multicore-Anwendungen primär auf die Kernanzahl an, ein Vierkerner kann sich in diesem Fall teils deutlich absetzen.


GPU Leistung


Bei den Grafikbenchmarks musste sich die Radeon HD 5850 DDR3 sowohl ihrem GDDR5-Pendant (MSI GX640) als auch dem äußerst beliebten Mittelklassemodell Radeon HD 5650 (Acer Aspire 4820TG) stellen. Im GPU-Score des 3DMark Vantage kann sich die Radeon HD 5850 DDR3 mit 5056 zu 2899 Punkten zwar um beachtliche 70% vor der Radeon HD 5650 positionieren, mit GDDR5-VRAM wäre die Radeon HD 5850 Lenovo T400 akku allerdings nochmals 40% flotter unterwegs (7089 Punkte).


HDD Leistung


Als Festplatte kommt eine 640 GByte große HDD vom bekannten Hersteller Western Digital zum Einsatz. Für eine Festplatte mit 5400 U/Min acer 5920 akku ist die ermittelte Übertragungsrate von durchschnittlich 68.9 MB/Sek verhältnismäßig hoch und bereits auf dem Niveau so mancher HDD mit 7200 U/Min. Die Zugriffszeit gibt sich mit 18.2 ms hingegen völlig unauffällig. Auf eine umfangreiche Partitionierung hat Acer im Übrigen verzichtet, die einzige (benutzbare) Partition umfasst 582 GByte.


Fazit Leistung


Die Anwendungsleistung begeistert HP/Compaq Laptop Akku auf ganzer Linie. Intel´s Core i7-720QM bietet dank vier CPU-Kerne und moderner Features wie Hyperthreading und Turbo Boost nicht nur eine ungemein hohe Performance, sondern garantiert gleichzeitig auch ein hohes Maß an Zukunftssicherheit. Die Radeon HD 5850 ist trotz des Verzichts auf GDDR5-VRAM eine gute Ergänzung, nicht zuletzt durch die Unterstützung für DirectX 11 ist der Nutzer mit diesem Paket auf dem neusten Stand akku der Technik.

No comments: