Wenn der K10-Quadcore mit Intels Core i Systemen mithalten kann, würde das nicht nur den Alltag der Notebook-Tester erfrischen. Auch der Preisdruck auf Intel würde zunehmen. Das Testsystem von Acer mit AMD Phenom II X4 P920 (4 x 1.60 GHz) kostet nur knapp über 800 Euro und bietet dafür einen echten Vierkerner. Intels Core i5-Gegenstücke im Preisbereich von 700 bis 1.000 Euro sind Zweikerner,Sony VGP-BPL8 auch wenn sie mit Hyper Threading mit vier Thread rechnen.
Ist AMD wieder eine Alternative zu Intels Core i CPUs? Erfahren Sie alles im Test.Sony VGP-BPS8A
Gehäuse
Während die Mainstream Aspire-Notebooks (57xx) mit einem Kunststoff-Deckel und einem relativ nüchternen Innen-Design auskommen müssen, erhalten die Premium-Modelle (56xx) einen hochwertigen Aluminium-Look.Sony VGP-BPS9 Die Handauflagen sowie der Deckel berühren sich angenehm fest und wirken hochwertig. Fingerabdrücke haben auf diesen Untergründen keine Chance. Nicht ganz, auf dem Deckel bleiben Abdrücke zurück. Aus diesem Grund liegt dem 15.6-Zoller wohl auch ein Putztuch bei.
Die Handauflage gibt an keiner Stelle nach, gleiches gilt für die Tastatur. Das flache Chassis liegt fest in der Hand. Mit beiden Händen kann es nur leicht verbogen werden. Am Deckel geht der positive Eindruck weiter. Obwohl nur fünf Millimeter dick,Sony VGP-BPS10 ist er sehr starr und seine Fläche gibt nur auf starken Druck nach. Weniger perfekt ist die im unteren Bereich locker aufliegende schwarze Displayrahmung. Den dünnen Kunststoff können wir fünf Millimeter nach vorn ziehen.
Ausstattung
Bei den Anschlüssen bietet der Aspire 5625G nur das Notwendigste für den medialen Einsatz.Sony VGP-BPS2A Wer einfach nur den Fernseher (HDMI) oder ein externes TFT (VGA/HDMI) nebst ein paar USB-Peripheriegeräten andocken will, der wird zufrieden sein. Anspruchsvolle Anwender werden aber ExpressCard, eSATA oder USB 3.0 vermissen. Mit ExpressCard könnten Erweiterungskarten (z. B. Soundkarte, Controller-Karte, TV-Tuner) eingesteckt werden.
Unpraktisch empfinden wir die Verortung der vier USB-Ports rechts bzw.Sony VGP-BPS2C links im vordersten Bereich. Wer diese Anschlüsse mit Kabeln voll belegt, der wird sich mit einer externen Maus in den Kabeln verheddern. Anschlüsse an der Rückseite gibt es wie so oft gar keine, was dem Akku und den tief sitzenden Gelenken geschuldet ist.
Drahtlos sieht es besser aus. Das Acer Aspire 5625G hat alles an Bord, was heute Rang und Namen hat. Ein Gigabit Ethernet Controller (Atheros AR8151) gehört ebenso dazu wie eine Draft-N WLAN Karte (Atheros AR5B93).Sony VGP-BPS5A Kleines Highlight für die Freunde von Bluetooth Endgeräten: Das Broadcom Bluetooth 3.0 + HS (= High Speed) besitzt im Gegensatz zu 2.1 einen zusätzlichen Highspeed-Kanal. Mit dem soll theoretisch eine Übertragungsrate von 24 Mbit/s erreicht werden (Seattle Release).
Eingabegeräte
Tastatur
Die Tasten besitzen einen knackigen Druckpunkt und einen sehr harten Anschlag.Sony PCGA-BP71 Der hohe Druck, den wir in die Tasten legen müssen, vermittelt ein deutliches Feedback beim Schreiben. Er ist nach unserem Geschmack aber etwas zu hoch und lässt die Finger schneller ermüden. Das Tastenbett gibt nirgends nach.
Auf den geräumigen Tasten schreibt es sich angenehm. Das Layout nutzt die gesamte Breite aus und bietet mit einem vollständigen Ziffernblock für die Office-Tätigkeit einen Bonus.
Touchpad
Das Multi-Touch Pad (Synaptics V7.2) besitzt eine sehr große Fläche.Sony PCGA-BP2E Es wurde auf der Handauflage passend zum Hauptfeld der Tastatur deutlich nach links geschoben. Das Pad ist bis in die Ränder sensibel und besitzt einen vertikalen (markiert) und horizontalen Bildlauf (nicht markiert). Letzterer ist im Auslieferungszustand nicht aktiv und muss über die Synaptics-Software in den Mauseigenschaften aktiviert werden.
Das Mousepad bedient sich mit seiner nicht zu glatten Fläche zügig und genau. Störend ist der kurze Tastenhub der Pad-Tasten. Sie klicken aber dezent und gedämpft.
No comments:
Post a Comment