Thursday, May 20, 2010

Thinkpad L512

Für schnelle Übertragungsraten bei entsprechender Infrastruktur sorgt kabelgebunden ein Realtek RTL8168D/8111D Family PCI-E GBE NIC (10/100/1000MBit).Lenovo x200 akku Für die Kommunikation via WiFi-Hotspot war in unserem Testgerät ein Realtek RTL8191SE Wireless LAN 802.11n PCI-E Modul eingebaut, welches auch Standard-n unterstützt. Zumindest in den US gibt es in Bezug auf WLAN-Karte einige Optionen: Standardmäßig wird ein ThinkPad bgn Wireless verbaut,Lenovo ideapad s10 akku ein Intel Centrino Advanced-N 6200 (2x2 AGN) ist zum Aufpreis von $20.00 erhältlich, ein Intel Centrino Advanced-N + WiMAX 6250 kostet $55.00 mehr.Lenovo thinkpad r61 akku Weiters kann man das Thinkpad L512 in den USA um ein integriertes Breitbandmodem für 150 US-Dolloar erweitern und um 20 US-Dollar mit Bluetooth.akkus


Mit der 2.0 MP WebCam (1600x1200 Pixel),Lenovo x300 akku welche auch in schlechten Lichtverhältnissen ausreichend empfindlich sein soll, Lenovo r50e akku sollten also Videokonferenzen kein Problem sein. Diese befindet sich, wie sooft, im oberen Bildschirmrahmen.


Wie üblich ist Lenovo auch beim Thinkpad L512 recht knausrig in Bezug auf mitgeliefertes Zubehör.Lenovo r51e akku In der Schachtel befinden, neben Poweradapter und Stromkabel, gerade einmal ein paar Zettel. Eine Schnittstellenbeschreibungen oder ein gar ein Handbuch findet man nicht einmal in elektronischer Form direkt am Laptop,Lenovo 3000 n200 akku ganz zu Schweigen von anderen nützlichen Utensilien wie etwa Recovery-Datenträger oder Treiber- und Utility Software auf DVD. Dafür kann man sich mit den komfortablen Thinkvantage Tools einfach solche erstellen lassen.Lenovo 3000 c200 akku Außerdem ist an Software noch eine Trial-Version von Microsoft Windows 2007 und InterVideo WinDVD vorinstalliert.


Wer gerne sein Gerät selbst wartet oder upgraded, der hat beim Thinkpad L512 leichtes Spiel.Lenovo 3000 y410 akku Via Wartungsklappen sind die Systemkomponenten leicht zugänglich. Im Testgerät waren etwa nur 2 Gigabyte Arbeitsspeicher, in Form eines einzigen Riegels verbaut. Was ist also leichter als einfach einen weiteren hinzuzufügen? Ab 3 Gigabyte und mehr sollte man dabei jedoch auf die Wahl eines 64-Bit Betriebssystems achten, um diese auch effizient ausnutzen zu können. Auf unserem Testgerät war Windows 7 Professional 64 Bit vorinstalliert. Mögliche Optionen reichen aber von Windows 7 Home Premium 32 Bit bis zu Genuine Windows 7 Ultimate 64 Bit.


Eingabegeräte


Tastatur


Das Tastaturlayout ist wie gehabt. Anfangs muss man sich erst daran gewöhnen,Lenovo 3000 n100 akku dass Fn und linke Ctrl Taste vertauscht wurden. Doch danach kommt man mit dem Tastaturlayout beim Tippen im Zehnfingersystem ganz gut zurecht. Das Tippgeräusch ist mit Ausnahme der Leertaste relativ leise. Normalem Tippen hält die Unterkonstruktion auch gut stand, sodass diese bei Normaleinsatz nicht mitfedert. Hinsichtlich Tippgefühls kann man die eingesetzte Tastatur durchaus als „Thinkpad-typisch“ bezeichnen. So zeigen die einzelnen Tasten einen gut spürbaren Druckpunkt mit einem für Notebook-Verhältnisse durchaus großzügigen Hubweg. Auch an der Tastengröße gibt es nichts auszusetzen.


Zum Schutz des Laptops verfügt die Tastatur über einen Spritzwasserschutz.


Trackpoint und Touchpad


Inmitten der Tastatur findet sich wiederum der Trackpoint in Form des roten Gummistöpsels, welcher sehr ergonomisch und benutzerfreundlich gestaltet ist.Lenovo 3000 v200 akku Dies gilt für die Form des Trackpoints selbst, für das Ansprechverhalten desselbigen, als auch für die drei zugehörigen Tasten.


Das Touchpad zeigt eine angenehm zu bedienende Oberfläche mit einem optisch und haptisch markierten horizontalen und vertikalen Scrollbereich.Lenovo 3000 v100 akku Die beiden Touchpadtasten lassen sich aufgrund ihrer Lage an der Vorderkante des Notebooks sehr gut bedienen, sowohl mit dem Daumen beim Navigieren mit nur einer Hand, als auch bei beidhändiger Benutzung. Unterstützt werden auch einige Multitouchgesten, welche teilweise erst in den Mauseinstellungen aktiviert werden müssen.

No comments: